
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
PLURIVERSUM

Stimmen aus aller Welt – Diskutieren für eine gerechte Zukunft
Ein Event am Puls der Zeit, das Aktivismus, emanzipatorische Diskurse und Forschungsansätze künstlerisch-musikalisch vermittelt.
Das Gesamtprojekt besteht aus einer Folge von Gesprächen mit Intellektuellen, Forscher*innen und Aktivist*innen aus verschiedenen Kontinenten, die an aktuellen sozialen Kämpfen teilnehmen.
Der ecuadorianische Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta und die deutsche Journalistin Sandra Weiss führen durch das Programm, diskutieren mit unseren internationalen Gästen und bringen eigene Impulse ein.
Die Gespräche stehen im Wechsel mit der Musik von Grupo Sal und den Bildern und Video- Mapping-Projektionen von Johannes Keitel.
Das Konzept Pluriversum
Das Projekt wurde inspiriert durch das Buch „Pluriversum – Ein Wörterbuch des Post-Development“ – koordiniert u.a. von Alberto Acosta. Das Buch ist ein Forum von über 100 Stimmen aus der ganzen Welt, die aus pluraler Perspektive einen gemeinsamen Traum skizzieren und die Realität des Post- Development neu strukturieren. Ziel des Projekts ist es, Alternativen zu einem global ungerechten Gesellschaftsmodell aufzuzeigen.
Wir laden euch herzlich dazu ein, Teil dieses besonderen Projekts zu werden!
Teresa Vicente
Teresa Vicente ist eine spanische Professorin und Direktorin des Lehrstuhls für Menschen- und Naturrechte an der Universität von Murcia. Sie setzt sich für die Rechte der Natur ein und erhielt für ihr ehrenamtliches Engagement 2023 eine Ehrenmedaille des Europarats und wurde dieses Jahr mit dem bedeutenden Goldman Prize für Europa ausgezeichnet. Besonders ihre Kampagne zum Schutz des Mar Menor in der Region Murcia war ein bahnbrechender Erfolg. Durch sie wurde die größte bestehende Salzwasserlagune Europas vor der irreversiblen Verschmutzung durch Bergbau, Landwirtschaft, Viehzucht und Ausbau der Infrastruktur bewahrt. Den Zuspruch einer Rechtspersönlichkeit, welchen es in Europa noch nicht gab, sah sie als einzige Möglichkeit, diesen besonderen Ort nachhaltig zu schützen.
Eintritt Frei