- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lesung „Wo die Geister tanzen“
14. November 2024 · 20:00
Joana Osman stellt ihr im Sommer 2023 erschienenes Buch „Wo die Geister tanzen“ vor.
Moderation: Helge Noack
Drei Generationen, verbunden durch die tiefe Sehnsucht danach, Wurzeln zu schlagen – in ihrem großen Roman erschreibt sich Joana Osman ihre eigene Familiengeschichte.
Sabiha und Ahmed sind fest verwurzelt in ihrer Heimatstadt Jaffa. Hier eröffnen sie ein eigenes Kino, um in der letzten Reihe bei Filmen mit Shirley Temple zu weinen, und ziehen ihre Söhne groß. Doch 1948, mit dem ersten arabisch-israelischen Krieg und schließlich der Gründung Israels, beginnt für die Familie eine Odyssee. Sie fliehen in den Libanon und weiter in die Türkei, stets auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Sie leben in Abbruchhäusern und werden von keinem Staat anerkannt. Sie trauern um die Verstorbenen und verlieren doch nie die Lust am Leben und erst recht nicht ihren Humor.
Siebzig Jahre später begibt sich Joana Osman in Israel auf Spurensuche. Wer waren ihre Großeltern, die ihren Vater auf der Flucht großzogen? Was war das für eine Reise, die auch ihr eigenes Aufwachsen so stark und doch so unsichtbar geprägt hat?
Fiktion und Autofiktion verschwimmen in diesem Roman, in dem Joana Osman ihre eigene Familiengeschichte vor dem Vergessen rettet. Voller Fantasie und hinreißendem Witz lässt sie die Geister der Vergangenheit tanzen.
Joana Osman, geboren 1982, ist die Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter. Sie studierte Amerikanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte und war 2012 Mitbegründerin der Friedensbewegung „The Peace Factory“. Ihr Debütroman „Am Boden des Himmels“ erschien 2019. Joana Osman arbeitet als Autorin, Dozentin und Storytelling-Coach und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.
Pressestimmen:
- »Es ist eine Familiengeschichte voll von Schicksalsschlägen und Widrigkeiten. Gleichzeitig ist es aber auch eine Geschichte voller Hoffnung. Es gelingt Joana Osman gerade durch ihre große Erzählerische Gabe, einem die Ereignisse und Menschen nahezubringen, ohne dabei pathetisch zu sein. « ― Miriam Hefti, Neue Züricher Zeitung
- »Eine mitreißende Familiengeschichte vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts. Ein bewegender Roman über die großen Themen des Lebens: Heimat, Flucht, Identität, Zusammenhalt, Wurzeln, Liebe und Frieden. Große Leseempfehlung!« ― Florian Valerius, @literarischernerd
- »Mit wunderbarem Humor und einem ausgezeichneten Gespür für den epischen Schatz, den die Erinnerungen ihrer Vorfahren bergen, erzählt Joana Osman ihre Familiengeschichte.« ― Sabine Zaplin, BR24
- »Osman erzählt das alles mit szenisch präziser Kraft, mit Poesie, kommt ihren Figuren sehr nahe und schafft auch wieder Distanz.« ― Jutta Czeguhn, Süddeutsche Zeitung
- »Joana Osman […] erzählt ihre unglaubliche deutsch-palästinensische Familiengeschichte menschlich, liebevoll und ohne himmelschreiendes Unrecht zu verschweigen.« ― Freundin
- »Klug, humorvoll und bildreich erzählt Joana Osman die Geschichte ihrer eigenen palästinensischen Familie väterlicherseits.« ― Christiane von Korff, BÜCHER magazin
- »Ein sehr persönliches, sehr lesenswertes Buch über kulturelle Identität und ein Angebot für Versöhnung zwischen verfeindeten Völkern und Religionen.« ― Günter Keil, „Long Story Short“
Eintritt: 10.- / erm. 5.-
LIVESTREAM: